Häufig gestellte Fragen
FAQ
Springe zu Thema
Struktur und Durchführung
Kreativität in Lehrplänen
Fächerspezifische Anwendung
Zielgruppen für Ideentraining
Aufbau von Ideentraining
Drei Module von Ideentraining
Leitung des Trainings
Kosten von Ideentraining
Ort der Durchführung
Planung eines Trainings
Inhalte und Methoden
Kreativmethoden
Medienkompetenz & K.I.
Inklusive Methoden
Sprachen
Integration und Weiterführung
Nutzen von Ideentraining
Integration in den Unterricht
Weiterführung im regulären Unterricht
Aufwand für Lehrpersonen
Kreativität im Lehrplan
Kreativität und kreative Problemlösung sind wesentliche Bestandteile der meisten Lehrpläne. Ihre
Integration unterscheidet sich nach Standort
Schweiz
Im Schweizer Lehrplan 21 sind Kreativität und kreatives Problemlösen als zentrale überfachliche Kompetenzen (https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=e|200|3) fest verankert. Diese Kompetenzen werden in verschiedenen Fächern wie Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Naturwissenschaften, Geografie, Geschichte, und Kunst gezielt gefördert. Der Lehrplan 21 betrachtet Kreativität als eine Schlüsselkompetenz, die Schüler:innen dazu befähigt, innovative Lösungen zu entwickeln und auf komplexe Herausforderungen flexibel zu reagieren. Dies geschieht durch fächerübergreifende Projekte, problemorientiertes Lernen und die Anwendung kreativer Methoden. Hier ein Auswahl an kreativen Kompetenzen gemäs Lehrplan 21: Kreativ Ideen finden https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=b|1|11|4|3 Kreativ mit Medien experimentieren https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=a|10|0|1|0|3 Eigene Texte kreativ gestalten https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=a|1|23|4|1|2&hilit=101kkTWeP4SXFSp9FDavBYYb2PyCFSeg2 Weitere Kompetenzen im Kontext mit Kreativität https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?suchwort=kreativ&code=s
Berlin
Ideentraining ist so gestaltet, dass es sich gut in den Berliner Rahmenlehrplan integrieren lässt. In diesem wird Kreativität als zentrale überfachliche Kompetenz hervorgehoben. Sie ist in vielen Fächern, darunter Kunst, Musik, Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Naturwissenschaften, Geografie, Geschichte und Ethik, explizit verankert. Zudem wird Kreativität in der fachübergreifenden Kompetenzentwicklung als zentral betrachtet (https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/oberstufe/). Der Lehrplan zielt weiter darauf ab, Schüler:innen dazu zu befähigen, eigenständig und innovativ auf komplexe Herausforderungen zu reagieren. Kreativität wird durch die Integration von Projektarbeit, kooperativen Lernformen und der Anwendung kreativer Methoden im Unterricht gefördert, dies etwa auch im Kontext kultureller Bildung.
Fächerspezifische Anwendung
Ideentraining hat übergreifenden Elemente, für jedes Fach werden aber auch spezifische Aspekte berücksichtigt.
Übersicht nach Fachbereich Deutsch Im Fach Deutsch fördert das Ideentraining die kreative Ausdrucksfähigkeit und sprachliche Kreativität der Schüler:innen durch Techniken wie kreatives Schreiben, Storytelling und Diskussionen. Die Schüler:innen lernen, ihre Gedanken klar und kreativ zu formulieren, was ihnen hilft, komplexe Texte zu analysieren und eigene originelle Texte zu verfassen. Fremdsprachen (Französisch, Englisch, Spanisch) In den Fremdsprachen steht die Entwicklung der kreativen Sprachkompetenz der Schüler:innen im Vordergrund. Das Ideentraining unterstützt die Schüler:innen dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten durch Rollenspiele, Dialoge und kreative Schreibübungen zu verbessern. So werden sprachliche Sicherheit und Ausdrucksfähigkeit in verschiedenen Kontexten gefördert. Mathematik Im Mathematikunterricht unterstützt das Ideentraining die Schüler:innen beim kreativen Problemlösen und logischen Denken. Durch den Einsatz von Kreativitätstechniken wie Mind Mapping und spielerischen Herangehensweisen lernen die Schüler:innen, mathematische Konzepte aus neuen Perspektiven zu betrachten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Naturwissenschaften In den Naturwissenschaften fördert das Ideentraining das experimentelle und forschende Lernen der Schüler:innen. Sie werden ermutigt, Hypothesen aufzustellen, Experimente zu gestalten und innovative Lösungen für wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. Kreativität spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer Forschungsfragen und beim Lösen komplexer Probleme. Geografie Das Ideentraining unterstützt die Schüler:innen im Fach Geografie bei der Entwicklung von räumlichem Denken und kreativen Lösungsansätzen für globale Herausforderungen. Sie arbeiten an Projekten, die das Verständnis von Umwelt, Nachhaltigkeit und globaler Vernetzung vertiefen, und entwickeln dabei kreative Konzepte für aktuelle geographische Probleme. Geschichte Im Geschichtsunterricht fördert das Ideentraining das kritische Denken der Schüler:innen und ihre Fähigkeit, historische Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Sie nutzen Kreativtechniken, um historische Szenarien zu rekonstruieren, alternative Geschichtsverläufe zu diskutieren und eigene Interpretationen historischer Ereignisse zu entwickeln. Philosophie In der Philosophie hilft das Ideentraining den Schüler:innen, komplexe ethische und philosophische Fragen auf kreative Weise zu hinterfragen und zu analysieren. Durch Diskussionen, Debatten und kreative Denkanstöße werden sie ermutigt, ihre eigenen philosophischen Positionen zu entwickeln und zu vertreten. Wirtschaft Im Fach Wirtschaft unterstützt das Ideentraining die Schüler:innen bei der Entwicklung unternehmerischen Denkens und kreativer Problemlösungsfähigkeiten. Sie lernen, innovative Geschäftsideen zu entwickeln, wirtschaftliche Herausforderungen kreativ anzugehen und nachhaltige Lösungen für wirtschaftliche Probleme zu erarbeiten.
Integration in den Unterricht
Das Training wird in Form von projektbasierten Modulen, die mehrere Unterrichtsstunden umfassen, in den regulären Unterricht eingebettet. Das Basis Modul umfasst 2-3 Stunden.
Grundsätzlich wird Ideentraining an den Bedürfnissen der einzelnen Fächern ausgerichtet.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Ideentraining als Projektwoche oder intensive Workshops zu gestalten, die fächerübergreifend angelegt sind und eine vertiefte Auseinandersetzung mit kreativen Methoden ermöglichen.
Kosten von Ideentraining
Die Kosten für Workshops oder Projektbegleitungen variieren je nach Standort der Schule, den finanziellen Möglichkeiten und der Dauer der geplanten Intervention. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schüler:innen Zugang zu unseren Modulen zu ermöglichen.
Schweiz
In der Schweiz beginnen die Kosten bei 250 CHF für eine 2- bis 3-stündige Einheit.
Berlin
In Berlin werden die Ideentrainings durch das Programm „Startchancen“ gefördert.
https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html
Individuelles Angebot
Für ein genaues Angebot, das auf die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen Deiner Schule oder Klasse abgestimmt ist, frage unverbindlich nach einem Preis an.
Nutzen von Ideentraining
Ein Ideentraining bietet vielfältige Nutzen für Schüler:innen und Lehrpersonen
Für Schüler:innen Entfaltung von Kreativität Schüler :innen entwickeln und entdecken ihre kreativen Fähigkeiten weiter. Problemlösungskompetenz Es werden innovative Denkweisen gefördert und Lösungsstrategien erarbeitet. Teamarbeit & Kooperation Gemeinsame Projekte stärken Teamarbeit und soziale Kompetenzen. Flexibles Denken Das Training fördert die Fähigkeit, flexibel und empathisch zu denken. Medienkompetenz Schüler:innen lernen den kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und entwickeln die Fähigkeit, digitale Werkzeuge effektiv zu nutzen.
Für Lehrpersonen Lehrpersonen können moderne und interaktive Methoden kennenlernen, die sie direkt in ihrem regulären Unterricht anwenden oder anpassen können. Diese Methoden fördern kreative Problemlösung und kollaboratives Lernen.
Aufbau von Ideentraining
Ideentrainings bestehen in der Basisvariante aus drei Hauptschritten:
-
Verstehen: Analyse und Verständnis des Problems stehen im Mittelpunkt. Verschiedene Methoden werden eingesetzt, um das Thema zu durchdringen.
-
Ideenfindung: Kreativtechniken wie Brainstorming, Mind Mapping oder die Walt-Disney-Methode werden genutzt, um vielfältige Ideen zu generieren.
-
Prototyping: Ausgewählte Ideen werden in greifbare, multimediale Lösungen umgesetzt und getestet.
Aufwand und Vorbereitung für Lehrpersonen
Vor dem Ideentraining sind in der Regel nur wenige Vorbereitungen seitens der Lehrperson erforderlich, um sicherzustellen, dass das Training reibungslos in den Unterricht integriert werden kann.
Manchmal kann es nützlich sein, vorab einen kurzen Austausch zu haben, um den genauen Ablauf und die spezifischen Anforderungen des Trainings zu besprechen. Dies stellt sicher, dass das Training optimal auf die Bedürfnisse der Klasse und die Unterrichtsziele abgestimmt ist.
Leitung des Trainings
Das Training wird von Tobias Guenter geleitet, der über umfangreiche Erfahrung in der Förderung kreativer Prozesse und der Durchführung von Bildungsworkshops verfügt.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Kreativbranche hat er sich auf die Entwicklung innovativer Ideen und Konzepte spezialisiert. Seine berufliche Laufbahn umfasst Stationen als freischaffender kreativer Berater sowie Tätigkeiten in Digital-Business-Büros, Innovationsagenturen und Bildungseinrichtungen in Städten wie Berlin und Zürich. Er bringt eine breite Palette von Erfahrungen aus der Praxis in seine Trainings ein, was ihm ermöglicht, theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen zu verbinden. Tobias Guenter steht für praxisorientiertes, innovatives Lernen, das Schüler:innen und Studierenden hilft, selbstständig zu denken und ihre kreativen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Mehr zu Tobias Guenter findest du hier: https://www.ideen.training/hintergrund Persönliche Website https://www.tobiasguenter.com/
Drei Module von Ideentraining
Ideentraining bietet drei verschiedene Module, die flexibel auf die Bedürfnisse und das Alter der Teilnehmer:innen zugeschnitten sind.
Jedes Modul hat einen spezifischen Fokus, der darauf abzielt, kreative Denkprozesse zu fördern und praktische Lösungen zu entwickeln. 1. Ideen Boost * Dauer: 3-7 Stunden * Ziel: Schnelle kreative Impulse geben und sofort anwendbare Techniken vermitteln. * Inhalt: Dieses kompakte Modul konzentriert sich auf kreative Methoden wie Brainstorming und Assoziationstechniken, um innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl an Ideen zu generieren. Es ist ideal für Klassen oder Gruppen, die eine schnelle Einführung in kreatives Denken benötigen. 2. Creative Days * Dauer: 1-2 Tage * Ziel: Entwicklung und Realisierung von Projekten von der ersten Idee bis zum fertigen Konzept. * Inhalt: In diesem intensiven Workshop arbeiten die Teilnehmer an einem eigenen Projekt, das von der Ideenfindung bis zur konkreten Planung und Präsentation reicht. Verschiedene Kreativitätstechniken und strukturiertes Arbeiten werden vermittelt, um den gesamten kreativen Prozess abzudecken. 3. Kreativ-Woche * Dauer: Mehrere Tage bis zu einer Woche * Ziel: Umfassende Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung eines Projekts/Projektwoche. * Inhalt: Die Kreativ-Woche bietet eine vertiefte Projektarbeit, bei der die Teilnehmer:innen über mehrere Tage hinweg intensiv an einem Thema arbeiten. Von der Ideenfindung über die Prototypenentwicklung bis zur finalen Umsetzung werden die Schüler:innen durch den gesamten kreativen Prozess geführt. Dieses Modul eignet sich besonders für Projektwochen oder grössere (Abschluss-) Arbeiten.
Ort der Durchführung
Ideentraining findet vor Ort an Deiner Schule oder Hochschule statt, was eine nahtlose Integration in den bestehenden Unterrichtsplan ermöglicht. Idealerweise ist dies im Raum Berlin oder Zürich, allerdings sind auch andere Orte möglich. Auf Wunsch kann das Training auch in geeigneten externen Räumlichkeiten durchgeführt werden.
Online Webinare sind nicht vorgesehen.
Weiterführung der Methoden
im regulären Unterricht
Nach einem Ideentraining hilft es, die erlernten kreativen Methoden nachhaltig in den regulären Unterricht zu integrieren. Verschiedene Unterstützungsmaßnahmen helfen dabei:
Drei Aspekte zur Weiterführung der Methoden Individuelle Unterstützung für Lehrpersonen Lehrpersonen erhalten gezielte Hilfen in Beratungsgespräche, um die kreativen Methoden an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Schüler:innen anzupassen und regelmässig in den Unterricht zu integrieren. Digitales Portfolio für Schüler:innen Ein digitales Portfolio fasst die erlernten Methoden und Techniken zusammen. Dies unterstützt die Schüler:innen dabei, die Methoden eigenständig weiter zu üben und in neuen Projekten anzuwenden. Folgeworkshop: Ein Folgeworkshop bietet die Möglichkeit, die im Ideentraining erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Die Schüler:innen können neue Techniken kennenlernen und ihre kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln, während sie spezifische Lernziele in komplexeren Projekten verfolgen.
Sprachen
Ideentraining unterstützt Schüler:innen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch dabei, ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten auf kreative Weise zu entwickeln. Durch den Einsatz von kreativen Methoden und interaktiven Projekten werden die Schüler:innen ermutigt, die (Fremd-) Sprache in realen und fantasievollen Kontexten anzuwenden.
Zielgruppen für Ideentraining
Ideentraining eignet sich für Schüler:innen ab 13 Jahren sowie für Studierende in verschiedenen Bildungsstufen, einschließlich Sekundarstufe, Oberstufe, Berufsschulen und Übergangsschulen.
Es ist besonders nützlich für Klassen und Gruppen, die kreative Denkweisen, Problemlösungskompetenzen und innovative Ansätze in Projekten und im Unterricht fördern möchten. Die Methoden des Ideentrainings sind ideal für Fächer, in denen kreative Prozesse eine zentrale Rolle spielen, wie Kunst, Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Philosophie, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Zudem ist das Training flexibel an die spezifischen Bedürfnisse der Schule und der einzelnen Schüleranpassbar, um den größtmöglichen pädagogischen Nutzen zu erzielen.
Planung eines Ideentrainings
Nach Abklärungen der spezifischen Anforderungen Deiner Klasse / Hochschule werden Finanzierung und Termin verabredet. Ein schriftliches Konzept (Inhalt, Ablauf, Outcome) hilft beim schulischen Genehmigungsverfahren. Vor der Durchführung werden in einer kurzen, digitalen Umfrage die Wünsche und Erwartung Deiner Schüler:innen abgefragt. Für das Training selber braucht es nur wenige Materialien (wie Beamer, Papier, Stifte, Post-its u. Ä.).
Angewandte Kreativmethoden
Ideentraining nutzt eine Vielzahl kreativer Methoden, die den Denkprozess der Teilnehmer:innen strukturieren und innovative Lösungen fördern.
U.a. werden folgenden Methoden angewendet: Perspektivenwechsel und Kontextänderung: Methoden wie die Kopfstandmethode und die Walt-Disney-Methode fördern neue Blickwinkel auf Probleme, indem sie das Problem umkehren oder aus verschiedenen Perspektiven betrachten lassen. Die Six Thinking Hats ergänzen dies durch gezielten Perspektivenwechsel, um Probleme umfassend zu analysieren. Visuelle und assoziative Techniken: Figurative Methoden und Mind Mapping helfen, abstrakte Ideen visuell darzustellen und Verbindungen aufzuzeigen. Assoziationsübungen fördern freies Denken, indem sie spontane Verknüpfungen zwischen Konzepten anregen. Spielerische und strukturierte Ansätze: Gamestorming integriert spielerische Elemente zur Förderung der Kreativität. Design Thinking bietet einen klar strukturierten Prozess zur Entwicklung nutzerzentrierter Lösungen, während Brainstorming für Fortgeschrittene durch umgekehrtes Denken neue Ideen generiert. Kreative Unterstützung und Präsentation: Das Training umfasst auch Präsentationstechniken, um Ideen überzeugend darzustellen, und schafft einen kreativen Kontext, der unkonventionelles Denken fördert.
Medienkompetenz & K.I.
Medienkompetenz ist ein relevanter Bestandteil von Ideentrainings, da sie den Teilnehmer:innen nicht nur den technischen Umgang mit digitalen Technologien vermittelt, sondern auch die Fähigkeit, diese kritisch zu hinterfragen und effektiv in kreative Prozesse zu integrieren. Sie lernen dabei, wie sie digitale Tools und Plattformen gezielt einsetzen, um ihre kreativen Ideen zu entwickeln und zu kommunizieren.
Interaktive Medien spielen in diesem Kontext eine wichtige Rolle zur Förderung des kreativen Austauschs und der Zusammenarbeit - etwa mit kollaborativen Plattformen, digitalen Whiteboards oder gamifizierte Umgebungen. Ergänzend dazu unterstützt Künstliche Intelligenz die kreativen Prozesse, indem durch KI-gestützte Tools neue Perspektiven und Denkansätze aufgezeigt werden. Diese Tools helfen den Teilnehmer:innen, durch Datenanalysen und kreative Impulse innovative Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig werden die ethischen Aspekte der KI-Nutzung thematisiert, sodass die Teilnehmer:innen lernen, KI nicht nur als Werkzeug zu sehen, sondern auch die damit verbundenen Verantwortlichkeiten und Auswirkungen zu verstehen.
Inklusives Training
Inklusion im Ideentraining bedeutet, dass Schüler:innen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, gleichberechtigt am kreativen Lernprozess teilnehmen können.
Dazu werden verschiedene Medien und methodische Ansätze integriert, die auf unterschiedliche Lernstile und -fähigkeiten abgestimmt sind. Medienvielfalt: Visuelle, audiovisuelle und interaktive Medien sprechen verschiedene Lerntypen an. Bilder, Videos oder interaktive Tools fördern die Anschaulichkeit und Beteiligung. Methoden: Differenzierte Aufgaben und kooperative Lernformen unterstützen die individuelle Förderung und das gemeinsame Lernen. Personalisierte Lernpfade ermöglichen es, im eigenen Tempo zu arbeiten.